Sportabzeichen
Das „besondere“ Zeichen für die Fitness
Möchten Sie wissen, wie fit Sie sind? Möchten Sie sich dafür in unterschiedlichsten Disziplinen prüfen und dadurch möglicherweise für mehr Sport in Ihrem Alltag motivieren lassen? Sie selbst oder vielleicht als Familie, Verein, Schule oder gesamtes Unternehmen?
Für alle Interssierten hier ein kurzes Erklärvideo
Dann lassen Sie das Deutsche Sportabzeichen (DSA) abnehmen:
Das Deutsche Sportabzeichen ist seit über 100 Jahren die höchste und erfolgreichste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es ist nach dem Ordnungsgesetz seit dem
4. Juli 1958 als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und wer es erhält, hat eine persönliche besondere sportliche Leistung erbracht.
Mit ca. 2.300 abgelegten Sportabzeichen jährlich, befindet sich der KSB Landkreis Oldenburg seit vielen Jahren im Mittelfeld der abgelegten Sportabzeichen innerhalb von Niedersachsen. Möglich wird dies durch das große Engagement der vielen Sportlehrer/-innen und ehrenamtlichen Helfer/-innen – und durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich dieser sportlichen Herausforderung stellen.
Der erstellte Leistungskatalog basiert auf sportwissenschaftliche Erkenntnisse. Dazu werden die Sportarten Turnen, Leichtathletik, Schwimmen und Radfahren angeboten. Vier Disziplingruppen die in denen die motorischen Grundfähigkeiten „Kraft“, „Schnelligkeit“, „Ausdauer“ und „Koordination“ geprüft werden, bilden das sportliche Anforderungsprofil.
Der Anreiz Bronze, Silber und Gold zu erlangen, sollen in der Vorbereitung und in der Durchführung den Anreiz verstärken. Das langjährige wiederholen des D S A bildet einen zusätzlichen Anreiz.
Der Nachweis der Schwimmfähigkeit bleibt obligatorisch für den Erwerb des Abzeichens.
Sie möchten schon jetzt wissen, wann und wo Sie sich das Deutsche Sportabzeichen abnehmen lassen können? Oder Sie möchten mit anderen gemeinsam trainieren? Dann informieren Sie sich hier über unsere Trainings- und Abnahmezeiten.
Das Sportabzeichen
Der KSB Landkreis Oldenburg bearbeitet das Deutschen Sportabzeichen mit dem EDV-Programm Citrix und beantwortet alle Ihre Fragen rund um das Abzeichen. Alle wichtigen Informationen können im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Das Wesentliche auf einen Blick:
- Die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens müssen innerhalb eines Kalenderjahres (01.01.-31.12.) absolviert werden
- Ausschlaggebend für die zu erfüllenden Leistungen ist das Alter, das in einem Kalenderjahr erreicht wird
- Das Sportabzeichen können Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr, Kinder und Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr erlangen
- Ort und Zeiten für die Abnahme in den einzelnen Gemeinden sowie die Ansprechpartner teilen wir Ihnen gerne mit
- Eine Mitgliedschaft in einem Verein ist keine Voraussetzung
- Mit Ihrer ausgefüllten Prüfkarte kommen Sie bitte zur Beurkundung zum KreisSportBund Landkreis Oldenburg e.V.. Hier erhalten Sie dann Abzeichen und Urkunde
Infos für Prüfer/-innen und die, die es noch werden möchten
Sie haben Lust, sich als Prüfer oder Prüferin für das Deutsche Sportabzeichen zu engagieren? Und dadurch Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer sportlichen Entwicklung erfolgreich und lustvoll zu begleiten? Sie wollen wissen, ob und wie Sie eine Prüflizenz erhalten könnten?
1. Verein/Sportabzeichen-Treff
Die Prüferlizenz für das Deutsche Sportabzeichen kann gegen eine entsprechende Vorlage wie Hochschulzeugnis mit dem Fach Sport, Trainer C-Lizenz einer Sportart aus dem Kanon des Sportabzeichens oder Prüferlehrgang (Deutsches Sportabzeichen der Landessportbünde) beim KreisSportBund Landkreis Oldenburg e.V ausgestellt werden. Darüber hinaus muss eine Mitgliedschaft in einem Sportverein nachgewiesen werden.
2. Schule
Lehrer/-innen mit der Lehrerlaubnis Sport beantragen beim KreisSportBund Landkreis Oldenburg e.V eine Prüferlizenz für das Sportabzeichen. Als Nachweis ist entweder die Bestätigung der Schule, dort als Sportlehrer/-in beschäftigt zu sein oder das Abschlusszeugnis des Hochschulstudiums Sport in Kopie dem Antrag beizufügen.
3. Bundeswehr
Seit 2003 stellt die Bundeswehr intern die Prüferlizenzen aus. Zuständig hierfür ist der/die jeweilige Sportlehrer/-in des Wehrbereiches.
4. Ausland
In diesem Fall wird die Prüflizenz beim Deutschen Olympischen Sportbund beantragt. Eine Lizenz kann erhalten, wer an einer deutschen Schule, einem deutschen Verein, einem Standort der Bundeswehr oder als Deutschstämmiger das Training und/oder die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen abnehmen möchte.
Inspiration zur Qualifizierung im Sport – unsere Qualifizierungsangebote
Sie erfüllen (noch) nicht die Voraussetzungen für eine Prüferlizenz? Vielleicht haben Sie Lust, sich für den Sport im Landkreis Oldenburg weiter zu qualifizieren? Und hier andere Aufgaben zu übernehmen? Informieren Sie sich über unser vielfältige
Bildungsbroschüre – Sportregion Delmenhorst/Oldenburg-Land (sportregion-del-ol.de)
Sie wollen wissen, wer beim KSB Landkreis Oldenburg der Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Sportabzeichen ist? Oder wen Sie in Ihrer Stadt oder Gemeinde darauf ansprechen können? Hier finden Sie Namen und Kontaktadressen.
Sportabzeichen-Beauftragter KSB Landkreis Oldenburg
Ingolf Bahr
Fahrener Weg 63b, 27777 Ganderkesee, Tel 04222 – 53 18,
E-Mail:
oder
in der Geschäftsstelle des KSB Landkreis Oldenburg unsere Sportabzeichen Bearbeitung:
Marlies von der Ecken erreichbar montags von 8.30 bis 12.30 Uhr
Tel: 0 44 81 - 93733 – 42
E-Mail:
Neue Materialien ab 2021
Hier finden Sie die Materialien für die Abnahme im Jahr 2021
Leistungskatalog Erwachsene 2021
DSA_Poster_Zielerfuellung_Erwachsene_A3_2021.pdf (dosb.de)
Leistungskatalog Kinder und Jugendliche 2021
DSA_Leistungsuebersicht_KiJu_A4_2021.pdf (dosb.de)
Prüfkarte 2021
Nachweis Schwimmfertigkeit
DSA Schwimmnachweis 2021 beschreibbar
Anerkannte Verbandsabzeichen 2021
Liste der DSA_Verbandsabzeichen_2021.pdf
Prüfwegweiser 2021
Übungsbooklet 2021
DSA_Übungsbooklet_interaktiv_2021.pdf